Native Apps werden von Grund auf für eine spezifische Plattform wie iOS, Android oder Windows Phone entwickelt. Als „nativ“ wird explizit für eine Plattform geschriebener Source Code bezeichnet. Bei Apple-Produkten ist die Programmiersprache Swift (vorher Objective-C). Werden Applikationen für eine Plattform geschrieben, kann der Programmierer auf alle in der API zugänglichen Eigenschaften eines mobilen Gerätes zugreifen: Sensoren können direkt angesprochen werden, die Kamera kann ein Foto direkt in die App hochladen usw. Idealerweise würden alle Apps nativ entwickelt, da somit die Vorgaben der Hersteller optimal eingehalten werden können, die Usability-Funktionen des User Interfaces passgenau auf ein Gerät abgestimmt werden können und so eine hohe Performance erreicht wird.
Native Apps sind teuer in der Wartung und Entwicklung
Wird eine native App entwickelt, muss sie auf die Geräte-Vielfalt des Herstellers abgestimmt werden. Bei Apple zum Beispiel gibt es diverse Betriebssystemversionen, Gerätetypen und Bildschirmgrössen, welche individuell berücksichtigt werden müssen. Regelmässig werden neue Versionen des Betriebssystems oder neue Versionen der Programmiersprache herausgegeben. Insofern müssen diese Applikationen fortwährend aktualisiert werden, was hohe Kosten verursacht.
|
Android (Google) |
iOS (Apple) |
Windows Phone (Microsoft) |
Programmiersprache |
Java |
Objective-C Neu ab iOS 8: Swift |
C# |
Entwicklungsumgebung |
Android Studio, Netbeans oder Eclipse |
XCode oder Xamarin |
Visual Studio |
OS-Versionen (jeder neue Release bedingt Updates bei nativen Apps und verursacht Kosten) |
Eclair (2.0–2.1) Froyo (2.2–2.2.3) Gingerbread (2.3–2.3.7) Honeycomb (3.0–3.2.6) Ice Cream Sandwich (4.0–4.0.4) Jelly Bean (4.1–4.3.1) |
Windows Phone 7 Windows Phone 7.5 Windows Phone 7.8 Windows Phone 8 Windows Phone 8.1 Windows Phone 10 |
iPhone OS 2.x iPhone OS 3.x iOS 4.x iOS 5.x iOS 6.x iOS 7.x iOS 8.x iOS 9.x |
Alternativen zur Native App
Die gibt es. Eine reguläre Web-App, die direkt im Browser auf dem Smartphone aufgerufen wird oder eine Hybrid-App, die über den App-Store installiert werden muss, jedoch nur gewisse Funktionen „nativ“ hat – der Rest der App wird als Responsive HTML im die App geladen.
Native oder nicht native?
Muss die App auf allen Plattformen funktionieren, Tablets unterstützen und wird sie mehrheitlich zum Abrufen von Informationen und Eintragen von Daten verwendet, dann ist eine Web App klar sinnvoller und kostengünstiger.
Für Apps, welche ressourcenintensiv sind, lohnt es sich eine native App herzustellen. In diese Kategorie fallen zum Beispiel Spiele, Zeichnungsanwendungen, GPS Tracking und dergleichen. Eine Gegenüberstellung der verschiedenen Technologien finden Sie hier: Web App vs. Native App vs. Hybrid-App
cloudtec als Software-Entwicklungspartner
Wir programmieren und entwerfen leidenschaftlich gerne anspruchsvolle Software-Lösungen. Gerne helfen ihnen unsere Fachexperten bei der richtigen Technologie-Wahl.